Die Digitalisierung verändert die Immobilienbranche rasant. Unternehmen, die den Anschluss verpassen, riskieren Effizienzverluste und Wettbewerbsnachteile. Hier sind die fünf wichtigsten Anzeichen dafür, dass ihr Unternehmen zu wenig Digitalisierungs- und Innovationskompetenz hat:

1. Keine digitale Gesamtstrategie
Fehlt eine klare Vision, wie digitale Technologien genutzt werden sollen, ist das ein klares Warnsignal. Ohne eine langfristige digitale Strategie können Chancen auf Effizienzsteigerung und neue Geschäftsfelder nicht erkannt oder genutzt werden (Digitalland, 2021).
2. Langsame Einführung neuer Technologien
Wenn digitale Tools wie Cloud-Lösungen, Smart Building-Technologien oder automatisierte Verwaltungsprozesse nur schleppend eingeführt werden, liegt oft ein Kompetenzdefizit im Verwaltungsrat vor. Dies verlangsamt die Modernisierung des Unternehmens (Expo Real, 2025).
3. Unzureichende IT-Investitionen
Ein Verwaltungsrat ohne Verständnis für moderne IT unterschätzt oft die Notwendigkeit, in zukunftssichere Infrastrukturen zu investieren. Veraltete Systeme können nicht nur die Effizienz beeinträchtigen, sondern auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Wenn ein Unternehmen weniger als 1% des Umsatzes in Digitalisierung investiert, deutet dies auf eine strategische Fehleinschätzung der digitalen Transformation (Expo Real, 2024).
4. Fehlendes Know-how in Datenanalyse und KI
Daten sind der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Immobilienwirtschaft. Wenn der Verwaltungsrat nicht erkennt, wie wichtig Big Data und Künstliche Intelligenz sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen, bleibt das Unternehmen hinter der Konkurrenz zurück (ZIA, 2023).
5. Fehlende Innovationskultur
Ein Verwaltungsrat/ Geschäftsleitung, der Innovationen skeptisch gegenübersteht, bremst das Unternehmen aus. Eine mangelnde Bereitschaft, neue Ideen und Technologien auszuprobieren, verhindert Fortschritte und lässt das Unternehmen stagnieren. Wer die Digitalisierung nicht als Chance sondern nur als Kostentreiber sieht, wird auch keine innovationsfreundliche Unternehmenskultur fördern. Ohne eine solche Kultur bleiben kreative Ideen und zukunftsweisende Projekte aus, was das Unternehmen stagnieren lässt.
Wenn diese Anzeichen auftreten, sollte sich der Verwaltungsrat/Geschäftsleitung dringend überlegen, wie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens gesichert werden kann. Als Impulsgeber und Sparringpartner unterstützen wir Sie gerne dabei Antworten auf diese anspruchsvolle Fragestellung zu finden.
Fehlt eine klare Vision, wie digitale Technologien genutzt werden sollen, ist das ein klares Warnsignal. Ohne eine langfristige digitale Strategie können Chancen auf Effizienzsteigerung und neue Geschäftsfelder nicht erkannt oder genutzt werden (Digitalland, 2021).
2. Langsame Einführung neuer Technologien
Wenn digitale Tools wie Cloud-Lösungen, Smart Building-Technologien oder automatisierte Verwaltungsprozesse nur schleppend eingeführt werden, liegt oft ein Kompetenzdefizit im Verwaltungsrat vor. Dies verlangsamt die Modernisierung des Unternehmens (Expo Real, 2025).
3. Unzureichende IT-Investitionen
Ein Verwaltungsrat ohne Verständnis für moderne IT unterschätzt oft die Notwendigkeit, in zukunftssichere Infrastrukturen zu investieren. Veraltete Systeme können nicht nur die Effizienz beeinträchtigen, sondern auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Wenn ein Unternehmen weniger als 1% des Umsatzes in Digitalisierung investiert, deutet dies auf eine strategische Fehleinschätzung der digitalen Transformation (Expo Real, 2024).
4. Fehlendes Know-how in Datenanalyse und KI
Daten sind der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Immobilienwirtschaft. Wenn der Verwaltungsrat nicht erkennt, wie wichtig Big Data und Künstliche Intelligenz sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen, bleibt das Unternehmen hinter der Konkurrenz zurück (ZIA, 2023).
5. Fehlende Innovationskultur
Ein Verwaltungsrat/ Geschäftsleitung, der Innovationen skeptisch gegenübersteht, bremst das Unternehmen aus. Eine mangelnde Bereitschaft, neue Ideen und Technologien auszuprobieren, verhindert Fortschritte und lässt das Unternehmen stagnieren. Wer die Digitalisierung nicht als Chance sondern nur als Kostentreiber sieht, wird auch keine innovationsfreundliche Unternehmenskultur fördern. Ohne eine solche Kultur bleiben kreative Ideen und zukunftsweisende Projekte aus, was das Unternehmen stagnieren lässt.
Wenn diese Anzeichen auftreten, sollte sich der Verwaltungsrat/Geschäftsleitung dringend überlegen, wie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens gesichert werden kann. Als Impulsgeber und Sparringpartner unterstützen wir Sie gerne dabei Antworten auf diese anspruchsvolle Fragestellung zu finden.
PropTechMarket.ch - Ihr Kompass, wenn es um Digitalisierungs-, Innovations- und Technologiethemen in der Immobilien- und Bauwirtschaft geht.